- FDM Seminare nach S. Typaldos
- Organisation & Inhalte
- Basic-Level
Organisation
Allgemeines
Alle Module sind Praxisseminare, in denen grundsätzlich sämtliche Behandlungsschritte des FDM zwischen den Kursteilnehmern gegenseitig geübt werden!
Bei allen Modulen können Patienten aus den Praxen der Teilnehmer vorgestellt werden. Diese werden auf Wunsch coram publico behandelt. Es besteht dabei grundsätzlich das Verbot von Film- und Tonauszeichnungen. (Bei Zuwiderhandeln behalten wir uns als Veranstalter rechtliche Schritte vor. Zugleich werden Teilnehmer, die unerlaubt Film- und/oder Tonaufzeichnungen vornehmen, mit sofortiger Wirkung von der Veranstaltung ausgeschlossen).
Inhalte des Curriculums Fasziendistorsionsmodell nach S. Typaldos

Basic-Level
Modul 1 ist der Einstieg in die FDM-Ausbildung und muss als Erstes absolviert werden. Die Module 2 und 3 können Sie in beliebiger Reihenfolge besuchen, wir empfehlen aber die reguläre Reihenfolge einzuhalten.
Alle Module sind Praxisseminare, in denen die Kursteilnehmer grundsätzlich alle Behandlungsschritte des FDM gegenseitig miteinander üben.
Modul 1
- Grundlegende Einführung in das Fasziendistorsionsmodell (FDM)
- Allgemeine Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien
- Spezielle Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien bei der Anwendung der Typaldos-Methode in den Bereichen Schulter, Knie und Sprunggelenk.
Modul 2
- Auffrischungskurs und Wiederholung der Grundkenntnisse
- Behandlungsprinzipien bei der Anwendung der Typaldos-Methode in den Bereichen Becken/Hüfte, LWS, BWS und HWS
Modul 3
-
Spezielle Behandlung von:
- Beschwerden des Kopfes
- Beschwerden am Ellbogen, Unterarm und an der Hand
- Beschwerden von Unterschenkel und Fuß
- Refresher Modul 1+2
Modul 4 - Klinisches Praktikum / Prüfung
-
Patientendemos mit kombinierten Distorsionsmustern
Spezielle Behandlung von:- Gelenktechniken Lenden-Becken-Hüft-Region
- Manipulative Techniken an peripheren Gelenken
- Refresher 1-3 / Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Basic-Levels • Aufnahme in das nationale FDM-Register • Teilnahme Advanced-Seminare • Supervision in den Praxen der FDM-Dozenten • Mitgliedschaft in der EFDMA

Advanced-Level
Aufbauend auf dem Knowhow aus dem Level-1-Lehrgang erwerben Sie in den Level-2-Seminaren der AIM exklusives Expertenwissen zur FDM-Behandlung der einzelnen Körperregionen.
Unsere Dozenten sind Full-time FDM-Therapeuten. Sie besitzen jahrelange Erfahrung und sind exzellente und akribische Lehrer.
Als Absolvent des FDM-Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, in der Praxis unserer FDM-Dozenten unter Supervision reguläre Ambulanzpatienten nach dem Fasziendistorsionsmodell zu behandeln. Ein exklusives Angebot der AIM, das Sie sonst nirgendwo finden werden!
Advanced 1
Specialized/Expertise in der FDM-Behandlung von Kopf- und Kieferbeschwerden, Nackenschmerzen und Halsbeschwerden
- Visuelle Diagnostik: Body Language – Video- und live-Demonstration von Fallbeispielen
- Anamnese im FDM, Bedeutung der Körpersprache in der Medizin und im Fasziendistorsionsmodell
- Manuelle Zusatzdiagnostik und Praxis der Grifftechniken:
- Triggerbänder (TP)
- hernierter Triggerpunkt (hTP)
- Continuumdistorsion (CD)
- Faltdistorsion (FD)
- Zylindertdistorsion (CyD)
- tektonische Fixierung (TF)
- Globusgefühl, Atemstörungen (CyD, uFD)
- Special: Impulstechniken (Variationen, individuelle Grifftechniken, häufige klinische Fehler)
- Diagnostisch-therapeutische Algorithmen
Triggerbänder
Subtypen und ihr Bezug zur Praxis, Bilder zur Visualisierung von TBs, Fehler in der Praxis und ihre Korrektur
CDs
Cornstarch-Water-Analogie, Verständnis von nicht-Newtonschen Flüssigkeiten, Fehler in der Praxis und ihre Korrektur
hTP
Erläuterungen von S. Typaldos (z. B. „stable-door“ Analogie), Fehler in der Praxis und ihre Korrektur
Advanced 2
Specialized/Expertise in der FDM-Behandlung bei Beschwerden in Kreuz und Rücken
-
- Visuelle Diagnostik: Body Language – Video- und live-Demonstration von Fallbeispielen
- Manuelle Zusatzdiagnostik und Praxis der Grifftechniken:
- Triggerbänder (TB)
- hernierter Triggerpunkt (scHTP ), „bull‘s eye“
- Contiuumdistorsionen (CD), Rippen, ISG, Scapula, Wirbel
- Faltdistorsionen (paravertebrale FD, Stern-FD, FD 1. Rippe) LWS
- Zylinderdistorsion (CyD)
- tektonische Fixierung (TF)
- Faltdistorsion (FD)
- tektonische Fixierung (TF): Facettengelenke, Hüftgelenke, Kreuzregion
- Impulstechniken (Variationen, individuelle Grifftechniken, häufige klinische Fehler)
- Special: Impulstechniken, Heiserkeit, Globusgefühl, Atemstörungen (CyD, uFD)
- Special: Pleuritis
- Diagnostisch-therapeutische Algorithmen
Triggerbänder
- Subtypen
- Bilder von TBs zur Visualisierung
CDs
- Cornstarch-Water-Analogie, Verständnis von nicht-Newtonschen Flüssigkeiten
- Fehler in der Praxis und ihre Korrektur
- Kraftrichtung, Druck
HTp
- Bilder von Chirurgen; 2 verschiedene Arten von HTP, neueste chirurgische Erkenntnisse der Ätiologie von HTPs
- Erläuterungen von Typaldos (Praxisfehler, „stable-door“ Analogie vertiefen)
- Fehler in der Praxis und ihre Korrektur
FD
- In erster Linie Techniken; genauere Erläuterung des Zieles, des Kraftvektors und der Griffhaltung der Techniken (Beispiel: Wandtechnik)
- Peanut- und Inversionstechniken
- Fehler in der Praxis und ihre Korrektur
CyD
- Theoretischer Hintergrund
- Ausschnitte der Videos von Guimberteau
- verschiedene Zylinderdistorsionen diagnostisch unterscheiden (Größe, Ausprägung, Körpersprache)
- individuelle Zylinderdistorsionen therapeutisch durch Schmerzgestik unterscheiden: Indian Burn, Doppeldaumen, Squeegee
- weitere Differenzierung anhand des theoretischen Modells / detaillierte Durchführung
- Fehler in der Praxis und ihre Korrektur
TF
- Genauere Erläuterung der Pathologie und Physiologie und ihre Umsetzung in der Praxis: Synovia / Kapsel
Advanced 3
Specialized/Expertise in der FDM-Behandlung bei Schmerzen im Bereich Schulter und obere Extremität
-
- Beispiele aus der Praxis für die Teilnehmer
- Einzelne „schulmedizinische“ Krankheitsbilder (Frozen Shoulder, Rhizarthrose, Tennisarm, etc.)
- Standardisierte Tests für Schulter, Hand und Finger
- Fragen der Teilnehmer zu einzelnen Techniken, Verständnis von Distorsionen und Patienten
- Special: Membrantechniken (individuelle Variationen)
- SCHTP, TB, CD, CyD, FD, TF
Advanced 4
Specialized/Expertise in der FDM-Behandlung bei Beschwerden der unteren Extremität, Fuß- und Knöcheldistorsionen
-
- Beispiele aus der Praxis für die Teilnehmer
- Einzelne „schulmedizinische“ Krankheitsbilder (geschwollener Knöchel, Parästhesien, Morton-Neuralgie, Fersensporn, etc.)
- Fragen der Teilnehmer zu einzelnen Techniken, Verständnis von Distorsionen und Patienten
- Special: Membrantechniken (individuelle Variationen)
- TB, CD, CyD, FD, TF